StadtReisen
Bahnhöfe sind die Wohnzimmer der Reisenden. Nicht immer fühlt man sich dort aufgehoben und abgeholt. Und das liegt nicht nur an den unpünktlichen Zügen.
Neu in Stadtreisen – Halle (Saale)
Bahnhöfe sind die Wohnzimmer der Reisenden. Nicht immer fühlt man sich dort aufgehoben und abgeholt. Und das liegt nicht nur an den unpünktlichen Zügen.
Neu in Stadtreisen – Halle (Saale)
Die einzige deutsche Metropole. Meinungen die weit auseinandergehen. Über das Schöne in München und Hamburg ist man sich schnell einig. Berlin dagegen gilt für viele als laut, unstrukturiert, dreckig und chaotisch. Also eigentlich wie eine einzige große Party. Aber wer geht nicht gerne auf Parties. Und außerdem gibt es nach dem Feiern ja noch die Kultur.
Neues in Stadtparty – Silke Arp bricht
Erzählungen über alte Häuser. Solange man nicht Eigentümer ist, bleibt die beruhigende Perspektive des Schriftstellers, der beobachtet ohne Teil des Dramas zu sein. Als Hausbesitzer wird man plötzlich zur zentralen Figur der Geschichte.
Aktuell in Hausarbeit
Neues im Dachgeschoss 2025
Farbe ist eigentlich Reflexion, Absorption und Brechung von Licht einer bestimmten Wellenlänge auf einer spezifischen Materialoberfläche. Die Farbbemusterung bei unterschiedlichen Lichttemperaturen je nach Tageszeit und Himmelsrichtung ist deshalb für Architekten und Bauherren sehr anstrengend.
Aktuell in Stadtfarben MUSEUM FÜR TEXTILE KUNST in Hannover
Hades, so heißt die Software der deutschen Friedhofverwaltungen frei nach dem Herrscher der Unterwelt, dem Reich der Toten in der griechischen Mythologie. Alles wird inzwischen digitalisiert, sogar der Tod.
Neues im Hades aus Kassel
Niemand weiß, wie sich der Regenbogen anfühlt. Ein schönes Geheimnis. Die Dänen bewegen sich immer etwas aus ihrem Alltag heraus um dieses Gefühl zu finden. Es zählt der Gedanke daran und die Suche danach. Und wenn die Menschen auf diesem Weg auch noch Spaß haben, dann kann es nur richtig sein. Den Kindern im Regenbogen
Antwerpen – eine wilde Mischung aus Mittelalter, Art déco, Nachkriegsmoderne und aktueller Architektur. Schmale, tiefe und hochaufragende Häuser, Innenhöfe. Zwischen den alten Mauern Kunst, Antiquitäten, Design und Mode. Alles überragend der Turm der gotischen Kathedrale , seit 500 Jahren unverändert. Immer im Bild, egal wo man steht. Viele Baustellen – die Stadt bewegt und verändert
Ganz einfach – Raum. Und doch so komplex, das zentrale Thema der Architektur. Was ist das eigentlich, wie erzeugt man ihn. Die Antwort liegt für viele Architekten in der reinen Geometrie. Was für ein fataler Irrtum. Jeder fühlt Raum anders. Am deutlichsten spürt man ihn in seiner Abwesenheit. Dazu muss man nicht lange suchen. Auch
Was kann man Investoren raten, die Qualität in Ihre Projekte bringen wollen. Ganz einfach: Lesen! Und zwar Eine Mustersprache von Christopher Alexander (Amerikanische Ausgabe 1977, Deutsche Ausgabe 1995).
Geschwindigkeit produziert Stress, Hektik, Lärm und Anonymität. Rückzugsorte im Stadtraum lassen durchatmen. Über diese Auszeiten habe ich schon gesprochen. Es gibt aber auch Momente, die beim Vorbeigehen im Augenwinkel auftauchen. Im Strom der Menschen kurz anhalten und mal hinschauen, was die eigentlich so machen. Manchmal auch um die Ecke schauen. Mein Fehler, dass ich immer
Hotelkategorien sagen wenig über Aufenthaltsqualität. Zertifizierungen berücksichtigen auch den vorhandenen Mülleimer und eine angemessene Zimmerbeleuchtung. Was auch immer das bedeutet. Außerdem ist individuell empfundene Urlaubsqualität ein weiter Begriff. Für uns hatte das kleine Hinterhaus in Lychen (Uckermark) einen 5 Sterne Standard. Allerdings gab es keinen Hotelmanager, bei dem man sich nachts darüber beschweren konnte, dass
Wenn man sich beruflich sehr dicht an einem Thema bewegt, wird es mit der neutralen Betrachtung nicht einfach. Deshalb versuche ich es mal ohne den romantisierenden Touristenblick, der sich nur für Fassadenbilder und Fachwerkkulisse interessiert. Welche Erkenntnisse bringt uns der traditionelle Fachwerkbau in der ökologischen Krise. Dazu muss man diese Bauweise der heutigen Bauindustrie gegenüberstellen.
Fachwerk und Beton Weiterlesen »
Ohne Essen und Trinken kein Überleben. Auch nicht für Architekten im Urlaub, die scheinbar orientierungslos auf seltsamen Pfaden in Stadt und Land herumirren. Schließlich wird das Café erreicht. Mental und körperlich erschöpft sitze ich vor einem kalten Weizengetränk mit Kuchen. Aus unerklärlichen Gründen ist genau diese herbsüße Kombination das rettende Ufer. Vielleicht aber auch ein
Sich einer Stadt vom Wasser zu nähern fühlt sich immer irgendwie besonders an. Nichts stört den Blick auf die langsam aus der glänzenden Fläche herauswachsenden, immer deutlicher werdenden Umrisse. Warum es den einen in die Berge zieht und den anderen ans Meer, ist schwer zu ergründen. Gottfried Böhm ließ sich nach eigener Aussage von Reisen
Maurische Architektur, die über Nordafrika nach Andalusien kam, ist weltbekannt. Auf die Maurischen Einflüsse im Nahen Osten Deutschlands trifft man eher unerwartet. Diskutiert wird oft über den Neubau von Moscheen. Im 19. Jahrhundert, der Zeit der Antiken- und Orientbegeisterung, entstanden wie selbstverständlich technische Bauwerke und Fabriken nach arabischen Vorbildern. Etwas zum Nachdenken. Auf unseren Fahrradausflügen